Seitenanfang

Verbesserung der Sicherheit im Gesundheitswesen durch berührungslose Ausgangsgeräte

Ein Arzt in einem Krankenhaus trägt einen blauen Kittel und ein blaues Haarnetz und geht durch eine Tür, während er mit der Hand vor einem Parabit-Geste zum Öffnen des Schalters eines berührungslosen Türöffnungsgeräts winkt

In den stark frequentierten Bereichen des Gesundheitswesens kann jede Oberfläche ein Risiko darstellen. Krankenhäuser, Kliniken und Arztpraxen müssen ständig Sicherheit, Effizienz und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in Einklang bringen. Berührungslose Ausgangsgeräte bieten eine intelligente Lösung – sie ermöglichen einen kontaktlosen Ausgang, minimieren Kreuzkontaminationen und unterstützen einen hygienischen, sicheren Betrieb.


Minimierung des Risikos an jeder Tür

Berührungslose Ausgangslösungen machen das manuelle Drücken oder Ziehen von Türen überflüssig, wodurch der Oberflächenkontakt und die potenzielle Verbreitung von Keimen deutlich reduziert werden. Dies ist besonders im Gesundheitswesen wichtig, wo Infektionskontrolle oberste Priorität hat und häufig berührte Oberflächen schnell zu Übertragungsherden werden können.


Rationalisierung des Arbeitsablaufs und Sicherstellung der Compliance

Der freihändige Zugriff erhöht sowohl den Komfort als auch die Compliance. Mitarbeiter im Gesundheitswesen, die Patienten, Geräte oder Vorräte transportieren, können sich nahtlos und ohne Unterbrechung bewegen. Diese Geräte unterstützen außerdem die ADA-Konformität, Infektionspräventionsprotokolle und Reinraumstandards – und sind gleichzeitig in Zutrittskontrollsysteme integriert, um die Sicherheit zu gewährleisten.


Entwickelt für das Gesundheitswesen

Berührungslose Ausgangsgeräte sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter wandmontierte Sensoren und integrierte Schalter. Sie erfüllen die besonderen Anforderungen von Gesundheitseinrichtungen. Viele Modelle bieten Relaisanschlüsse für Türautomatisierung, Zugangskontrollintegration und Alarmfunktionen. Dank ihrer vandalensicheren Konstruktion, schnellen Reaktionszeiten und unkomplizierten Installation eignen sie sich ideal für Notaufnahmen, Labore, Operationssäle und Patientenbereiche.


Eine langfristige Investition in Hygiene

Über die Pandemiebekämpfung hinaus spielt die berührungslose Infrastruktur weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Förderung der öffentlichen Gesundheit und des Patientenvertrauens. Einrichtungen profitieren von saubereren Umgebungen, geringerem Wartungsaufwand durch geringere körperliche Belastung und reibungsloseren Bewegungen für Patienten und Personal.


Im Zuge der Modernisierung von Gesundheitseinrichtungen bieten berührungslose Technologien eine sicherere und intelligentere Möglichkeit, sich in kritischen Bereichen zurechtzufinden – und unterstützen so sowohl die betriebliche Leistungsfähigkeit als auch die Infektionskontrolle.


hier die berührungslosen Geräte an .

Eine Frage stellen

Seitenende